Projekt "Porträt"Mag. Gertraud Ranneger - Strempfl - 4.c Klasse
ABSCHNITT 3 & 4 |
|
Abschnitt 3:
Arbeiten am zusammengetragenen Material:
In den folgenden BE-Stunden wurde das Material gesichtet und in eine entsprechende Form gebracht. Verschiedene Facetten der Persönlichkeit sollten jeweils zum Ausdruck kommen und in eine entsprechende Präsentationsform gebracht werden.
Abschnitt 4:
Workshop mit Richard Frankenberger
Dieser Workshop fand wieder im Pischelsdorfer Kulturstock 3 statt. R. Frankenberger übernahm zusammen mit den Schülerinnen die Gestaltung der Ausstellung, wobei es darum ging, sich an die Raumgegebenheiten anzupassen.
![]() |
Zur selben Zeit befand sich im K3 eine Lichtinstallation von der Künstlerin Sabina Hörtner, die im Rahmen des KULM-Projektes FARBEbekennen, steirischer herbst, eingeladen worden war, einen Raum zu bespielen. Die Schülerinnen entwickelten unter der Leitung von R. Frankenberger eine auf den Raum und die bewegten Lichter bezogene Performance unter Einbeziehung ihrer Arbeiten. Dadurch entstand der Eindruck von Spots, die die Aufmerksamkeit jeweils auf die einzelnen Porträts lenken. In einem zweiten Raum wurden weitere Arbeiten präsentiert. |
Workshop mit Klaus Schafler
Weiters wurde an diesem Tag ein gemeinsames Video gedreht. Ziel war es, in Form von Kurzinterviews zum Projekt ein Gesamtresümee zu ziehen. Auch in diesem Film spielten die bewegten Lichter eine wichtige Rolle, die auch hier die Bedeutung von „ins Rampenlicht bringen“ erhielten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ganz herzlich möchte ich den beiden Referenten für ihr Bemühen, dem ÖKS (Österreichischer Kulturservice) für die finanzielle Unterstützung und meinen Schülerinnen für ihr großes Engagement danken!
![]() |
![]() |