STARTSEITE

Spiele zur Sprachförderung

Ein Workshop für die 3. Klassen

mit Maria Monschein

Auszug aus dem Referat von Maria Monschein 

3. Klassen - 6. April 2001

PROJEKTE

Am Freitag, den 6.April 2001 besuchte uns auf Einladung von Frau Waltraud Kellner Maria Monschein, die unseren SchülerInnen Spiele zur Sprachförderung vorstellte, und mit ihnen auch durchprobierte.

 

Eine kurze Vorbesprechung bei einer Tasse Kaffee.

 

 

Begrüßungsspiel:

Alle sitzen/stehen im Kreis. Ein Wurfgerät (Geräte ändern) kommt ins Spiel. Ein Kind beginnt und sag/singt: "Ich bin die Maria und wer bist du?". Später geht es umgekehrt und man sagt/singt: "Du bist die Karin und wen kennst du?"

.

 

Wo hat sich der Osterhase versteckt ?

Wir nehmen einen Plüschhasen. Alle sitzen im Kreis. Ein Kind schaut mit dem Kopf im Schoß des/der Erwachsenen (Polster/Decke) oder eines Kindes ein, während ein anderes Kind den Hasen so versteckt, dass ein Teil seiner Ohren sichtbar bleibt. Das Kind das "einschaut", wird während dieser Zeit am Kopf gestreichelt und alle anderen sagen ein Sprücherl, damit der "Verstecker" nicht gehört wird: ".Schnitzele – schnetzele –schnatzele - du bist ein kleines Schatzele – schnitzele – schnetzele - schnatz - du bist unser Schatz." Das Kind das einschaut könnte darauf sagen: "Möchte wissen wo er ist, der immer mit zwei Löffel frisst".

Das Kind darf suchen und den Hasen für das nächste Kind verstecken.

 

 

Allzu schwer ist der Gegenstand sicher nicht zu finden, auch das verhilft zu einem kleinen, das Selbstwertgefühl aufrichtenden Erfolgserlebnis.

 

Die verschiedensten Gegenstände können auf unterschiedlichste Weise, die einzelnen Sinnesorgane der kleinen Zielpersonen ansprechen.

Massagebälle trainieren den Tastsinn

 

5. Rollende Kugel

 

Die Kinder schließen die Augen, eine Holzkugel/ Klangkugel wird gerollt. Die Kinder zeigen mit der Hand die Richtung der rollenden Holzkugel/ Klangkugel bis zu ihrem Stillstand. Nachdem die Kugel still steht, öffnen sie die Augen und kontrollieren, ob die angezeigte Richtung stimmt. Ein Kind kriecht, krabbelt, lauft, hüpft zur Kugel. Wenn die Kugel aus Holz ist, könnte sie durchbohrt sein und man könnte jeweils ein Bild hineinstecken, das dieses Kind dann herausholt und beschreibt. Die anderen Kinder raten was es ist.

M: Klangkugel oder durchbohrte Holzkugel, ev. Bilder

 

Dieser Vormittag hat unseren jungen KindergartenpädagogInnen vielen neue Erfahrungen gebracht, die sicher später den Kindern zu Gute kommen werden.

 

STARTSEITE PROJEKTE