STARTSEITE

BAKIP HARTBERG BEI PROJEKTGESPRÄCHEN IN PECS (SÜDUNGARN)

18.- 19. März 2001

PROJEKTE

Pädagogen und Kindergärtnerinnen aus Hartberg und Schlanders (Südtirol) fuhren unter der Leitung von Dir. Dr. H. Farnberger zu intensiven Arbeitsgesprächen nach Pecs, um sich gemeinsam mit den ungarischen Gastgebern über den bisherigen Stand des Comenius - Projektes „Natur erleben mit allen Sinnen" zu informieren, zu vergleichen und den weiteren Verlauf und Abschluß zu planen.

Dem Hartberger Team gehörten AV Marianne Waldmann, die Koordinatorin des Projektes, FL Waltraud Winkler, ÜKG Eva-Maria Predota, HOL Ernst Wirthner und Direktor Hubert Farnberger an.

Ziel des diesjährigen Arbeitstreffens waren die 4 in das Projekt eingebundenen Kindergärten Ungarns. So wurden wir bei unserer ersten Station im Kindergarten von Szentlörinc von der Leiterin und ihrem Team herzlich empfangen, Erfahrungen wurden ausgetauscht und die weiteren Schritte im Projekt besprochen.

 

In Pecs waren wir - wie schon beim letzten Besuch - im "Fönix", einem kleinen, aber gemütlichen Hotel untergebracht.

Dr. Joszef Lantos, unser unermüdlicher Organisator, hatte für uns am ersten Abend einen Musicalbesuch im Pecser Stadttheater vorbereitet. Ein Pecser Ensemble gab L. Bernsteins "West Side Story".

 

 Mit einem gemeinsamen Abendessen ging dieser Tag zu Ende.

Der Montag war für das Arbeitsgespräch vorgesehen. Es fand in einem Kindergarten in Pecs statt. Martha und Joszeph legten dar, welche musikalischen Erfahrungen in den 4 Kindergärten zum gemeinsamen Thema "Natur erleben" gemacht wurden und wie weit die Umsetzung dieser Bemühungen auf einen Tonträger gediehen sind.

Marianne Bauer, die Leiterin der Kindergartendirektion in Schlanders, berichtete von den Bemühungen in ihren Aufsichtsbereich und stellte eine Mappe bzw. ein Video als Endprodukt dieser Jahresarbeit in Aussicht.

 

 

AV Marianne Waldmann, die Koordinatorin des Hartberger Teams, konnte berichten, dass sowohl im Übungskindergarten - in der Subkoordination von ÜKG Eva-Maria Predota - als auch in der Schule eifrig gearbeitet wird. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei das von Ernst & Michael Wirthner in Wort und Ton gestaltete Musical "Die Schöpfung" sein, das aus Anteilen für die Kinder des Übungskindergartens bzw. für die Hortkinder als auch für die SchülerInnen besteht. Ernst Wirthner konnte bereits einige Lieder zu Gehör bringen.

Der Nachmittag war einem Empfang im Kindergarten von Ujpetre gewidmet. Martha Straub, die Leiterin dieses Kindergartens sowie der Bürgermeister hießen uns willkommen, Marthas Sohn umrahmte den Empfang mit seinem Spiel auf der Gitarre.

 

Ein Besuch im örtlichen Heimatmuseum

 

 

 

 

 

und eine aufregende Kutschenfahrt

zum Weinkeller des Bürgermeisters, der uns nach einer gründlichen Weinverkostung fürstlich bewirtete, beendete diesen äußerst gemütlichen Abend.

 

 

 

Am dritten Tag unseres Aufenthalts war ein Besuch im Pädagogischen Institut geplant.

 

Eva Walz, die ehemalige Direktorin, empfing uns und begleitete uns anschließend auch zum Mittagessen in den 4. Kindergarten. Dort wurden wir von der Leiterin und ihren Kolleginnen freundlich verabschiedet.

Zurück nach Hause ging es diesmal auf einer anderen Strecke

und zwar vorbei am Westufer des Plattensees Koll. Wirthner ließ es sich nicht nehmen, die Wassertemperatur zu testen!

über Keszthely, Sümeg nach Sopron und bei Klingenbach über die Grenze nach Österreich. Unser Ziel war der Flughafen von Wien-Schwechat, wo wir unsere Südtiroler Freunde verabschiedeten.

STARTSEITE

PROJEKTE