PROJEKTESTARTSEITE

SOZIALPROJEKT: "ICH GEHE AUF DICH ZU"

StartseiteProjektträger & Projektleiter - Arbeitsteam - Ausgangssituation & Zielsetzung - Laiengruppe - Bildungs- & Lehraufgaben - GestaltungsbereichePROJEKTE
Schwerpunkte im Jahreskreis - geplante Aktivitäten - Aussprüche von Schülern & Senioren - Schlusswort von HR. Mag. Almer

PROJEKTTRÄGER:

Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik Hartberg
Direktor Dr. Hubert Farnberger

Pfarre und Pfarrgemeinderat Anger
Pfarrer Mag. Hans Leitner

Bezirksaltenheime Birkfeld, Hartberg, Weiz
Leiter: Peter Putz, Adelheid Gschiel, Markus Gruber

Besuchskindergarten Birkfeld, Hartberg, Weiz

Caritaskreis der Pfarre Anger

Katholische Frauenbewegung Anger

Österreichisches Jugendrotkreuz

PROJEKTLEITER:

Rosemarie Schneidhofer, VL d. BAKIP Hartberg

HR Mag. Herlinde Almer, Vorsitzende d. PGR-Anger

PROJEKTAUSFÜHRUNG:

Lehrer der BAKIP Hartberg

Schüler der BAKIP Hartberg

Pflegepersonal der Bezirksaltenheime

Franziska Weberhofer (Caritas Anger)

Maria-Luise Leitner u. Cilli Feichtinger

(Katholische Frauenbewegung Anger)

 

StartseiteProjektträger & Projektleiter - Arbeitsteam - Ausgangssituation & Zielsetzung - Laiengruppe - Bildungs- & Lehraufgaben - GestaltungsbereichePROJEKTE
Schwerpunkte im Jahreskreis - geplante Aktivitäten - Aussprüche von Schülern & Senioren - Schlusswort von HR. Mag. Almer

DAS ARBEITSTEAM MIT DEN VERANTWORTLICHEN DES SOZIALPROJEKTES


 

StartseiteProjektträger & Projektleiter - Arbeitsteam - Ausgangssituation & Zielsetzung - Laiengruppe - Bildungs- & Lehraufgaben - GestaltungsbereichePROJEKTE
Schwerpunkte im Jahreskreis - geplante Aktivitäten - Aussprüche von Schülern & Senioren - Schlusswort von HR. Mag. Almer

 ALLGEMEINER TEIL

AUSGANGSSITUATION

Kommunikation bedeutet den Austausch von Gefühlen, Meinungen, Ansichten und Informationen zwischen den Menschen. Das Kommunikationsbedürfnis ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen. Ohne den gegenseitigem Gedanken- und Gefühlsaustausch ist der Mensch isoliert. Wenn seine Kommunikationsfähigkeit nicht ausgeübt wird, wird er unfähig für das gesellschaftliche Zusammenleben.

Aus dieser Sicht bietet die BAKIP Hartberg mit dem sozialen Kommunikationsprojekt "ICH GEHE AUF DICH ZU" den Schülern und den Mitverantwortlichen des Projektes die Möglichkeit, die kommunikativen Anlagen zu fördern.

ZIELSETZUNG

Zielsetzung des Kommunikationsprojektes

Das Ziel des Projektes ist das Erfassen alter Menschen in ihrer Gesamtheit; die Leistung von Hilfestellungen im Ertragen von Ausnahmesituationen (Krankheit, Leid, Einsamkeit, Einfügen in eine neue Gemeinsamkeit etc.); und das Herausholen der Wartenden aus dem Alltagsleben durch kreatives Tun, das zum Selbstaktivwerden animiert und das Erleben des eigenen Könnens und Gebrauchtwerdens vermittelt.

Das Erleben sozialer und humaner Begegnungen von Menschen aus vier Altersgenerationen (Urenkel, Enkel, Eltern Großeltern) ist wertvoll und lebensbejahend für alle Beteiligten.

 Zielsetzung für die Schülergruppe

Es soll ein Gefühl für Respekt und Haltung gegenüber kranken und alten Menschen, das Interesse für deren Bedürfnisse und Probleme und die bewusste Annahme der Gesamtheit der alten Menschen vermittelt werden.

 

StartseiteProjektträger & Projektleiter - Arbeitsteam - Ausgangssituation & Zielsetzung - Laiengruppe - Bildungs- & Lehraufgaben - GestaltungsbereichePROJEKTE
Schwerpunkte im Jahreskreis - geplante Aktivitäten - Aussprüche von Schülern & Senioren - Schlusswort von HR. Mag. Almer

DAS PROJEKT LEBT VON SCHÜLERN; LAIEN UND LEITERN

 


 

Zielsetzung für die Laiengruppe

Die Erfahrung in der Kommunikation vierer Generationskreise (Kinder - Jugend - Erwachsene - Alter) soll vielfältig erlebt und gegenseitiges Verstehen und spontane, vielseitige Hilfestellungen in der Praxis erprobt werden.

Das gegenseitige Verstehen der Jugend und der alten Menschen soll die eigenen Talente und das Können entdecken helfen, das Selbstbewusstsein stärken und die soziale Komponente für die gemeinsamen Begegnungen festigen.

DAS LAIENTEAM (PGR-ANGER, CARITAS UND KATHOLISCHE FRAUENBEWEGUNG) UNTERSTÜTZT MIT IHREM EINSATZ WÖCHENTLICH DIE BEGEGNUNGEN VON "ICH GEHE AUF DICH ZU"

StartseiteProjektträger & Projektleiter - Arbeitsteam - Ausgangssituation & Zielsetzung - Laiengruppe - Bildungs- & Lehraufgaben - GestaltungsbereichePROJEKTE
Schwerpunkte im Jahreskreis - geplante Aktivitäten - Aussprüche von Schülern & Senioren - Schlusswort von HR. Mag. Almer

BILDUNGS- UND LEHRAUFGABEN

In der praktischen Umsetzung der Bildungs- und Lehraufgaben im Projekt "Kommunikationstechnik" erproben die Schüler die Theorie der Didaktik an Menschen in den unterschiedlichsten Ausnahmesituationen. Das kommunikative Sozialprojekt "ICH GEHE AUF DICH ZU" wird von den Lehrern und Schülern in zwei Arbeitskreisen theoretisch in der Schule vorbereitet.

In der Auseinandersetzung mit den aus diesen Bereichen resultierenden Aufgaben übt der Schüler wichtige, für den Umgang mit älteren und kranken Menschen notwendige Verhaltensweisen, Einfallsreichtum und die Fähigkeit, Ideen zu entwickeln, die es ermöglichen, sich der augenblicklichen Situation anzupassen.

Bei der praktischen Umsetzung des Projektes soll den Schülern die Möglichkeit geboten werden, Verantwortung zu übernehmen, alters- und entwicklungsbedingte Probleme kennen zu lernen und im Freizeitbereich Kontakt- und Kommunikationserfahrung zu sammeln.

Das Kommunikationsprojekt "ICH GEHE AUF DICH ZU" ermöglicht als fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt die Lerninhalte aus zwölf verschiedenen Unterrichtsgegenständen praktisch aufzubereiten.

Das Kommunikationsprojekt "ICH GEHE AUF DICH ZU" ermöglicht den mit- helfenden Menschen aus dem Pfarr- und Sozialbereich Anger ihre humanen und sozialen Fähigkeiten kreativ einzubringen und in den Begegnungen mit den alten und jungen Menschen eine christliche Bereicherung ihres eigenen Lebens zu erfahren.

 

StartseiteProjektträger & Projektleiter - Arbeitsteam - Ausgangssituation & Zielsetzung - Laiengruppe - Bildungs- & Lehraufgaben - GestaltungsbereichePROJEKTE
Schwerpunkte im Jahreskreis - geplante Aktivitäten - Aussprüche von Schülern & Senioren - Schlusswort von HR. Mag. Almer

GESTALTUNGSBEREICHE

THEORETISCHE VORBEREITUNG UND PRAKTISCHE AUSFÜHRUNG DER SCHWERPUNKTINHALTE FOLGENDER UNTERRICHTSGEGENSTÄNDE

 

Gestaltungsbereiche

Projektbeteiligte Unterrichtsfächer:

Didaktik
Kindergartenpraxis
Rhythmische Erziehung
Gesundheitslehre
Pädagogik - Heilpädagogik
Bildnerische Erziehung
Werkerziehung
Kommunikationspraxis
Religion
Deutsch
Musikerziehung
Darstellendes Spiel

EINZELNE GESTALTUNGSBEREICHE UND IHRE SCHWERPUNKTINHALTE

StartseiteGestaltungsbereiche - kreativer Bereich - singen & musizieren - Raumschmuckgestaltung - darstellender BereichPROJEKTE
sprachlicher Bereich - motorischer Bereich - plastischer Bereich - singen im Chor

KREATIVER BEREICH

Singen - Musizieren - Zeichnen - Malen - Formen - Kleben - Fotografieren - Drucken - Flechten - Knüpfen - Stricken - Sticken - Weben - Häkeln - Gestaltung von Informationstafeln

 

StartseiteGestaltungsbereiche - kreativer Bereich - singen & musizieren - Raumschmuckgestaltung - darstellender BereichPROJEKTE
sprachlicher Bereich - motorischer Bereich - plastischer Bereich - singen im Chor

DAS SINGEN UND MUSIZIEREN VERBINDET UND BEREITET VIEL FREUDE


 

StartseiteGestaltungsbereiche - kreativer Bereich - singen & musizieren - Raumschmuckgestaltung - darstellender BereichPROJEKTE
sprachlicher Bereich - motorischer Bereich - plastischer Bereich - singen im Chor

KREATIVE ENTFALTUNG SCHENKT UNS EINEN BUNTEN RAUMSCHMUCK

DARSTELLENDER BEREICH

Darstellendes Spiel - Stegreifspiel - Schattenspiel - Puppentheater - Erstellen einer Heimzeitung


 

StartseiteGestaltungsbereiche - kreativer Bereich - singen & musizieren - Raumschmuckgestaltung - darstellender BereichPROJEKTE
sprachlicher Bereich - motorischer Bereich - plastischer Bereich - singen im Chor

 

Sprachlicher Bereich

Vorlesen - Erzählen - Sprechen - Wortspiele - Erfinden von Geschichten – Diavorträge Dichten in Mundart - Erstellung einer Zeitung - Kalender


 

StartseiteGestaltungsbereiche - kreativer Bereich - singen & musizieren - Raumschmuckgestaltung - darstellender BereichPROJEKTE
sprachlicher Bereich - motorischer Bereich - plastischer Bereich - singen im Chor

Motorischer Bereich

Nähen - Knüpfen - Weben - Stricken - Bewegungsspiele - motorische Übungen Tanzen


 

StartseiteGestaltungsbereiche - kreativer Bereich - singen & musizieren - Raumschmuckgestaltung - darstellender BereichPROJEKTE
sprachlicher Bereich - motorischer Bereich - plastischer Bereich - singen im Chor

Plastischer Bereich

Formen     Bauen     Töpfern


 

StartseiteGestaltungsbereiche - kreativer Bereich - singen & musizieren - Raumschmuckgestaltung - darstellender BereichPROJEKTE
sprachlicher Bereich - motorischer Bereich - plastischer Bereich - singen im Chor -
Schwerpunkte im Jahreskreis

MIT EINER SELBSTGESTALTETEN BUNTEN LIEDERMAPPE SINGEN IM CHOR


 

StartseiteProjektträger & Projektleiter - Arbeitsteam - Ausgangssituation & Zielsetzung - Laiengruppe - Bildungs- & Lehraufgaben - GestaltungsbereichePROJEKTE
Schwerpunkte im Jahreskreis - geplante Aktivitäten - Aussprüche von Schülern & Senioren - Schlusswort von HR. Mag. Almer

SCHWERPUNKTE

Erleben des Jahreskreislaufes

Dieses Projekt wurde mit den Kindern des Übungskindergartens und der Besuchskindergartengruppen durchgeführt. Die Realisierung dieser Idee wurde von den Bewohnern des Altenheimes Hartberg, Weiz und Birkfeld, aber auch von den Kindern begeistert angenommen. Die gemeinsamen Begegnungen (Feste - Feiern) in den Altenheimen waren für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis.

DAS FEST DES SCHENKENS ERLEBEN UNSERE KINDERGARTENKINDER ALS HL. NIKOLAUS

EINE INNIGE ADVENTFEIER MIT VIELEN BEGEGNUNGEN vom ICH zum DU

FÜR DIE KINDERGARTENKINDER IST DIE BEGEGNUNG MIT DEN ALTEN MENSCHEN EIN WAHRES FEST

Zusammenarbeit mit den Laien

Wöchentlich begleiten Frauen und Männer des Pfarrgemeinderates Anger (Caritaskreis und Katholische Frauenbewegung) die theoretisch gut vorbereiteten Schüler der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik Hartberg bei der Umsetzung der Altenbetreuung in den Bezirksaltenheimen Birkfeld und Weiz.

Bei besonderen Anlässen erfreuen Frauen der Caritas und der Katholischen Frauenbewegung Anger die Bewohner der Bezirksaltenheime mit selbstangefertigten Aufmerksamkeiten, mit Lesungen aus eigenen Werken und meditativen Diavorträgen.


 

StartseiteProjektträger & Projektleiter - Arbeitsteam - Ausgangssituation & Zielsetzung - Laiengruppe - Bildungs- & Lehraufgaben - GestaltungsbereichePROJEKTE
Schwerpunkte im Jahreskreis - geplante Aktivitäten - Aussprüche von Schülern & Senioren - Schlusswort von HR. Mag. Almer

Weitere geplante Aktivitäten

Nach unseren positiven Erfahrungen im Bereich des Singens entstand die Idee, aus dem wöchentlichen musikalischen Schwerpunkt ein spezielles Musikprojekt zu starten, die Gründung eines Chores.

Durch das kreative Gestalten entstehen Werkstücke die bei einem Heimbasar (Weihnachten, Ostern) von den Heimbewohnern angeboten werden.

Mit der Thematik "Kreatives Schaffen im Alter" ist es möglich bildnerisches, plastisches und kreatives Schaffen durch Ausstellungen in Ortsgalerien einem breiten Publikum vorzustellen.

In nächster Zeit plant das Führungsteam des Sozialprojektes die Einladung zum Einstieg in das Sozialengagement des Dekanats Weiz: "Netzwerk Solidarität" anzunehmen.

MUSIK VERBINDET UND GEHT VON HERZ ZU HERZ UND LÄDT ZUM MITSINGEN EIN


 

StartseiteProjektträger & Projektleiter - Arbeitsteam - Ausgangssituation & Zielsetzung - Laiengruppe - Bildungs- & Lehraufgaben - GestaltungsbereichePROJEKTE
Schwerpunkte im Jahreskreis - geplante Aktivitäten - Aussprüche von Schülern & Senioren - Schlusswort von HR. Mag. Almer

AUSSPRÜCHE VON SENIOREN

· lch hab noch nie einen so schönen Nachmittag erlebt, ich glaub, die Jugend mag uns!"

· "Die Kinder und die jungen Leit san für uns da - des mochen's all's für uns, nur für uns!"

· "Das die Frau Mayer dazugred hot, zu den Dias, do hob ich a wos kobt!" (Ausspruch einer blinden Seniorin).

 

AUSSPRÜCHE VON SCHÜLERN

· Ich war sehr aufgeregt am Anfang, doch als ich die Freude der alten Menschen gespürt habe, war die Angst verflogen.

· Die Freud koa ma nit beschreiben!

· "Des kann i nit" - aber als wir miteinander die Schablonen einzufärben probiert haben, ist alles gut gegangen.

· Meine Motivation hat der alten Frau geholfen, selbständig zu arbeiten.

 

StartseiteProjektträger & Projektleiter - Arbeitsteam - Ausgangssituation & Zielsetzung - Laiengruppe - Bildungs- & Lehraufgaben - GestaltungsbereichePROJEKTE
Schwerpunkte im Jahreskreis - geplante Aktivitäten - Aussprüche von Schülern & Senioren - Schlusswort von HR. Mag. Almer

AUF NOCH EIN WORT

In einer materiell und technisch hochdotierten Zeitströmung ist es uns ein großes Anliegen in den Menschen in unserem Lebensraum, die humane und soziale Komponente zu entfalten und in die Tat umzusetzen. "ICH GEHE AUF DICH ZU" ist ein, von allen Beteiligten mit großer Begeisterung angenommenes und in der Praxis erlebtes Projekt.

Aufgebaut aus einer jahrelangen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit dem Altenheim Hartberg, haben wir unsere Anliegen auf die Begegnungen mit den alten Menschen in den Bezirksheimen Birkfeld und Weiz erweitert.

Die Pfarre Anger mit ihren Arbeitskreisen und der Katholischen Frauenbewegung unterstützen mit viel Freude unsere Arbeit.

Den Pionieren dieses humanen Sozialprojektes an der BAKIP-Hartberg (FL. Waltraud Winkler und Rosemarie Schneidhofer) die viel Aufbauarbeit geleistet haben, danken wir herzlich und hoffen, dass die Begegnung mit Menschen vom ICH zum DU immer größere Kreise ziehen kann.

Wir bitten um viel Kraft und SEINEN Segen für die Weiterarbeit

PROJEKTESTARTSEITE