Nikolausfeier in der Gr.2
5. Dezember 2002 |
Gruppe I - Gruppe III - Gruppe IV
Barbara Fischer, Sigrid Putz / ÜKG, Gruppe 2
Ablauf:
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Barbara Fischer
Die Legende von den drei goldenen Kugeln
Ein Mann namens Nikolaus lebte einst in der Stadt Myra (in der heutigen Türkei). In dieser Stadt wohnten sehr viele reiche, aber auch arme Menschen. Es gab viele schöne Häuser und auch einfache Hütten. In dieser Stadt lebten viele arme Kinder.
Der Nikolaus steht auf und geht im Kreis herum.
Der Nikolaus spaziert in dieser Stadt oft in den Gassen zwischen den Häusern umher.
Einige Kinder legen auf dem Boden ein großes gelbes Tuch auf. Das Tuch wird zu einem Haus zusammengefaltet. Drei Mädchen knien vor dem Haus nieder und beginnen zu schluchzen, während der Nikolaus langsam im Kreis weitergeht.
In diesem Haus wohnt ein Vater mit seinen drei Töchtern. Sie sind arm geworden. Er hat kein Geld mehr, um sie zu ernähren. Alle leiden großen Hunger und Not. Auf seinem Spaziergang hört Nikolaus die drei Kinder weinen. Er möchte ihnen helfen, aber wie? Nachdenklich geht er nach Hause.
Der Nikolaus geht zu seinem Stuhl zurück, nimmt wieder Platz und holt einen Juttesack unter dem Stuhl hervor, in dem sich drei goldene Kugeln befinden befinden. Die drei Mädchen vor den Tüchern auf dem Boden stellen sich schlafend.
Zu Hause wartet Nikolaus, bis es dunkel geworden ist. Die meisten Menschen schlafen bereits.
Der Nikolaus steht auf, geht zu dem Haus (Tücherhaus) und holt aus seinem Juttesack die drei goldenen Kugeln, die er nun auf das Haus legt.
Nikolaus kehrt nun in der Nacht nochmals zu dem Haus zurück, in dem die drei armen Mädchen mit ihrem Vater wohnen. Dort legt er heimlich drei goldene Kugeln vor das Fenster.
Die drei Mädchen vor den Tüchern wachen auf und finden die drei Kugeln.
Am nächsten Morgen finden die drei Mädchen diesen Schatz. Übergroß ist ihre Freude, denn die Not hat nun ein Ende!
Alle Kinder (im Sesselkreis) stehen nun der Reihe nach auf und schmücken symbolisch das am Boden dargestellte Haus mit einem adventlichen Gegenstand (Strohstern, Tannenzweigerl, Kerze, Nuss, Apfel, Mandarine). Sie legen die Gegenstände auf das Haus. Danach nehmen die Kinder wieder im Sesselkreis Platz.