![]() |
PROJEKTWOCHE 2001 der 4. Klassen |
28.Mai bis 1.Juni 2001 in Limberg bei Schwanberg, Weststeiermark
Thema: RHYTHMUS in Musik, Literatur, bildender Kunst und Tanz
|
|
Auch in diesem Jahr ist es uns wieder gelungen, finanzielle Unterstützung vom ÖKS (Österreichischer Kulturservice) zu erhalten. Dadurch konnten wir zusätzlich vier von Referenten geleitete Workshops anbieten.
RHYTHMEN bestimmen unser Leben: schlafen – wachen, einatmen – ausatmen, der rhythmische Schlag des Herzens, Aktivitätsphasen – Ruhephasen,.....der Kreislauf des Lebens.
RHYTHMEN findet man in der Natur, in der Architektur, in der Sprache, in der Schrift, in der Musik, in der Bewegung, in Bildern, Mustern,....RHYTHMUS ist ein wesentlicher Teil des Lebens.
RHYTHMUS möglichst intensiv zu erleben und das Erlebte in ein Medium (Musik, Tanz, Malerei, Fotografie, Sprache,...) umzusetzen, das war das Ziel der Projektwoche.
|
![]() |
Daraufhin wurden folgende Workshops angeboten:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
(C. Fuchs, D. Grabler, V. Pichler, D. Maier, E. Haubenhofer, T. Friesenbichler, J. Mitteregger)
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Birgit Peindl und Sabine Spreitzhofer
![]() |
![]() |
Der erste Tag, an dem den elementarsten rhythmischen Prozessen wie Puls und Atem nachgespürt wurde, bildete unter Einbeziehung von Bewegung und Stimme eine Vorbereitung auf den Workshop von Thomas Pfob, der sich seit Jahren mit westafrikanischer Musik beschäftigt.
Er studierte mit der Gruppe zwei afrikanische Stücke ein, den Atsiakpeko und den Kpanlogo und stellte dafür seine Basstrommeln und Djemben zur Verfügung. Zwei Tage lang wurde mit einer Begeisterung getrommelt, die auch von den Schwielen an den Händen nicht beeinträchtigt wurde.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der letzte Tag war dem Verfassen von eigenen Arrangements auf Alltagsgegenständen gewidmet. Hammer, Gläser, Sessel, Schleifpapier, Gießkanne etc. bildeten das Instrumentarium für kleine rhythmische Kompositionen.
Evelyn Stifter
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der letzte Tag wurde zur Umsetzung von eigenen Projekten verwendet. Beispiele aus der bildenden Kunst gaben Anstöße in verschiedene Richtungen. Die Ergebnisse zeigten eine große Bandbreite von Zugängen zum Thema, wie die Darstellung von Tages- und jahreszeitlichen Rhythmen, von musikalischen Klängen, Bewegungssequenzen des menschlichen Körpers, reinen Farb- und Formrhythmen, Naturgeräuschen, fortlaufenden Mustern, etc.
U. Loidl, G. Ranegger-Strempfl)
![]() |
![]() |